476 Episodes

  1. Thomas Markworth: Kurt-Weil-Fest 2019

    Published: 3/4/2019
  2. Klaus Hofmann: Tapfer gegen Vorurteile

    Published: 3/2/2019
  3. Thomas Quasthoff: Von der Sparkasse zur Oper zum Jazz

    Published: 2/28/2019
  4. Handschriftexperte über Clara, Bach und Co.

    Published: 2/26/2019
  5. Clemens Flämings alter Knabenchor

    Published: 2/25/2019
  6. Jörg Meder: Alte Instrumente für alte Musik?

    Published: 2/22/2019
  7. Vasily Petrenko: Musik als internationalste Sprache

    Published: 2/21/2019
  8. Schulz: Bis 2025 Gewandhaus-Direktor

    Published: 2/20/2019
  9. Marek Janowski wird 80

    Published: 2/18/2019
  10. Olivier Latry: Unterschiede zwischen Notre Dame und Dresden

    Published: 2/17/2019
  11. Bauhaus: Farbe und Form und Musik

    Published: 2/15/2019
  12. Krzysztof Urbański wollte Fußballprofi werden

    Published: 2/15/2019
  13. Gender-Forscherin Beatrix Borchard

    Published: 2/13/2019
  14. Eschenbach dirigiert Gedenkkonzert

    Published: 2/13/2019
  15. Wolfgang Hentrichs Geige ist eine Lady

    Published: 2/11/2019
  16. Jungdirigent Klaus Mäkelä: Vor dem Orchester ganz entspannt

    Published: 2/8/2019
  17. Pianist Martin Helmchen: Nie ein Showman

    Published: 2/7/2019
  18. Oliver Weder: „Wir sind kein elitäres Luxusgut“

    Published: 2/6/2019
  19. Nicolás Pasquet: Praxis, Praxis, Praxis

    Published: 2/5/2019
  20. Dominique Horwitz sucht das theatralische in der Musik

    Published: 2/5/2019

17 / 24

Künstler, Kulturschaffende, Autoren – bei MDR KLASSIK hören Sie fast täglich Gespräche mit denen, die in der Klassikwelt etwas zu sagen haben. Wir nehmen uns richtig viel Zeit – für Menschen aus Mitteldeutschland, Europa und der ganzen Welt

Visit the podcast's native language site