1249 Episodes

  1. Von Quoten, Sexismus und Gedöns – Frauen in der Politik

    Published: 3/8/2023
  2. Politische Gefühle – Macht Ekel konservativ?

    Published: 3/6/2023
  3. „Im Westen nichts Neues“ – Wie aktuell ist Remarques Roman?

    Published: 3/6/2023
  4. Mit Frauen zum Frieden – Was kann feministische Außenpolitik leisten?

    Published: 3/3/2023
  5. Renaissance des roten Diktators – Warum die Russen Stalin huldigen

    Published: 3/2/2023
  6. Generation Weltverbraucher – Sind die Boomer eine Last?

    Published: 3/1/2023
  7. Die Macht der Bilder – Was bewirkt politische Fotografie?

    Published: 2/28/2023
  8. Ausgebrannt und ausgedünnt – Was hilft gegen den Lehrermangel?

    Published: 2/27/2023
  9. Ein Jahr im Krieg – Die Ukraine zwischen allen Fronten

    Published: 2/24/2023
  10. Ikone des Widerstands – Wer war Sophie Scholl?

    Published: 2/22/2023
  11. Schmutziges Geschäft – Der Kampf um die Seltenen Erden

    Published: 2/21/2023
  12. Kanzel der Kritik – Was darf die Büttenrede?

    Published: 2/20/2023
  13. Fremde Nachbarn – Was trennt Polen und Deutsche?

    Published: 2/17/2023
  14. Wut, Frust, Enttäuschung – Meistern wir die Flüchtlingskrise?

    Published: 2/16/2023
  15. Der Hype um ChatGPT – Wie verändert uns künstliche Intelligenz?

    Published: 2/15/2023
  16. Der Fall Maaßen und die CDU – Was ist heute konservative Politik?

    Published: 2/14/2023
  17. Kein Friede in Sicht – Wie endet der Ukraine-Krieg?

    Published: 2/13/2023
  18. Streik im Öffentlichen Dienst? Gewerkschaft ver.di fordert mehr Lohn

    Published: 2/10/2023
  19. Humor ham se – Die Berliner und das Hauptstadt-Bashing

    Published: 2/9/2023
  20. Extrem, unbequem, aber „wirkungslos“? Der Grenzgänger Bertolt Brecht

    Published: 2/8/2023

28 / 63

Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.

Visit the podcast's native language site